Unsere Technologie
Thermodata – KI-gestützte Thermografie zur PV-Optimierung
Die Thermodata-Technologie revolutioniert die Effizienzanalyse von Photovoltaik-Anlagen (PV) und Gebäudethermografie. Unser Ansatz ermöglicht eine signifikante Steigerung der Leistung bestehender erneuerbarer Energieanlagen, ohne die Notwendigkeit neuer Flächenerschließung. Wir ersetzen manuelle, zeitaufwändige Prozesse durch eine automatisierte, großflächige und hochpräzise Lösung.
Die Idee hinter Thermodata: Effizienz durch Automatisierung
Der Kern von Thermodata ist die Überzeugung, dass großflächige Thermografie durch automatisierte Datenerfassung und KI-gestützte Auswertung effizienter, schneller und kostengünstiger durchgeführt werden kann.
Kernziele
- Leistungssteigerung
Identifizierung von Defekten (Hot-Spots) an PV-Anlagen zur Maximierung des Energieertrags. - Risikoreduzierung
Durch die Reparatur oder den Ersatz eines beeinträchtigten Moduls reduziert sich die Wahrscheinlichkeit für einen Systemausfall (technischer Defekt bis hin zum Brand) - Kosten- und Zeitreduktion
Einsatz von KI und luftgestützter Datenerfassung zur Minimierung des manuellen Aufwands.
Die Entwicklung unserer Technologie wurde maßgeblich durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundes gefördert und über einen Zeitraum von drei Jahren zur Marktreife gebracht.

Das Thermodata-Aufnahmesystem: Präzision aus der Luft
Für die Datenerfassung setzen wir auf eine hochspezialisierte, luftgestützte Plattform. Die Kombination aus hochauflösender Sensorik und präziser Navigation gewährleistet eine lückenlose und hochqualitative Datenbasis.
- Sensorik
Einsatz einer Hochleistungsinfrarotkamera zur zuverlässigen Erkennung kleinster thermischer Anomalien (Hot-Spots). - Stabilisierung
Ein eigens entwickelter Gimbal sorgt für eine exakte Stabilisierung der Kamerasysteme, um hochauflösende und verwacklungsfreie Bilder zu gewährleisten. - Navigation
Ein präzises GPS-System und ein speziell entwickeltes Steuerungssystem ermöglichen die millimetergenaue Georeferenzierung jeder Aufnahme.

Qualitätssicherung: Vollständige Abdeckung garantiert
Um die vollständige Abdeckung des Zielgebiets zu gewährleisten, nutzen wir ein mehrstufiges Qualitätssicherungssystem während des Fluges:
- Cockpit-Anzeige
Eine Echtzeitanzeige im Cockpit informiert den Piloten über bereits erfasste und noch zu befliegende Gebiete. - Redundante Erfassung
Das Zielgebiet wird mehrfach in unterschiedlicher Ausrichtung abgeflogen, um potenzielle Schatten- oder Blickwinkelprobleme auszuschließen.

Thermodata-Datenanalyse: KI als Schlüssel zur Effizienz
Die Rohdaten aus der Befliegung werden durch unsere eigens entwickelte Software und eine speziell trainierte Künstliche Intelligenz (KI) automatisiert verarbeitet und analysiert.
Die KI übernimmt folgende essenzielle Prozessschritte:
Prozessschritt | Beschreibung |
---|---|
Qualitätsfilter | Automatisiertes Aussortieren verschwommener oder unbrauchbarer Bilder. |
Georeferenzierung | Präzise Zuordnung der Bilder zur GPS-Position und dem Aufnahmewinkel für exakte Lokalisierung der Defekte. |
Abdeckungsanalyse | Überprüfung der lückenlosen Datenerfassung. |
Objekterkennung | Automatisierte Erkennung und Abgrenzung von Solarfeldern, Solarpaneelen und Defekten (Hot-Spots). |


Datenerfassung mittels Vermessungsflugzeug
Die Aufnahmen erfolgen durch ein Vermessungsflugzeug, das ein weiträumiges Gebiet in kurzer Zeit abdecken kann.
- Flugparameter
Flughöhe zwischen 300 – 500 m, Geschwindigkeit um die 110 km/h (je nach Windbedigungen). - Flächenabdeckung
Bis zu 2,3 km2/h – eine unerreichte Effizienz. - Automatisierung
Automatisierte Flugplanung und softwaregestützte Flugdurchführung für maximale Präzision.
Die Thermodata-Analyse im Detail
Unsere KI-automatisierte Analyse ermöglicht die präzise Identifikation von Hot-Spots und defekten PV-Modulen mit maximaler Effizienz bei minimalen Kosten.
- Defektidentifikation
Exakte Lokalisierung defekter PV-Module, was eine gezielte Wartung ermöglicht. - Mehrwert & Effizienz
Die Leistungssteigerung wird durch den gezielten Austausch defekter Module realisiert. - Gewährleistungsansprüche
Erkennung von hersteller- oder installationsbedingten Defekten, was die Geltendmachung von Gewährleistungsansprüchen ermöglicht. - Schadensdokumentation
Dokumentation von Umwelteinflüssen wie Hagelschaden durch präzise Vorher-/Nachher-Bilder.

Die Ergebnisse werden unseren Kunden als georeferenzierte Daten mit einfachem Zugang über ein Web-Portal zur Verfügung gestellt. Gerne unterstützen wir auch bei den weiterführenden Arbeiten nach der Analyse.