Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Thermodata in meiner Stadt
Wann kommt Thermodata in meine Stadt, in meine Gemeinde?
Thermodata arbeitet eng mit den Kommunen zusammen. Die Analyse und Optimierung der PV Anlagen ist ein wichtiger Baustein kommunaler Klimaschutzprogramme uns unterstützt wesentlich die Erreichung kommunaler Energieziele.
Durch eine Beauftragung einer Thermodata Analyse ermöglichen Kommunen auch den Zugang zu Thermodata für ihre Einwohner.
Thermodata POC - Pilotprojekt Graben
Wurden alle PV Anlagen in Graben und Lagerlechfeld erfasst?
Zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung der Daten am 22.10.2025 sind 78% aller Anlagen in Graben und Lagerlechfeld erfasst.
Die Abdeckung im Ortsteil Lagerlechfeld liegt bei 98%.
Die Abdeckung in Graben liegt bei 71%
Die Lücken in Graben werden duch einen weiteren Messflug geschlossen. Der Termin richtet sich nach der Witterung. Aussagekräftige Messungen bedingen einen wolkenfreien Tag mit starker Sonneneinstrahlung. Aktuell gehen wir von Frühjahr 2026 aus.
Meine Anlage wurde bisher noch nicht, oder nur teilweise erfasst. Wie erfahre ich von dem neuen Messflug?
Wir informieren sie gerne.
Bitte senden sie eine E-Mail an info@thermodata.solar. Sobald der Termin für den neuen Messflug feststeht, informieren wie sie per Mail.
Bekomme ich die Auswertung meiner PV Anlage wirklich kostenlos?
Ja.
Die Entwicklung von Thermodata wurde in den letzten 3 Jahren vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz als Innovationsprojekt gefördert. Mit dem Pilotprojekt Graben demonstrieren wir die Marktreife dieser Technologie.
Für alle PV-Anlagenbesitzer in Graben sind die Thermodata Analysen völlig kostenlos.
Über freiwilliges Feedback würden wir uns sehr freuen. Wir möchten unsere AI zur Erkennung der Defekte weiter trainieren. Deshalb bitten wir PV-Anlagenbesitzer, die aufgrund der Thermodataanalyse einen Defekt gefunden und behoben haben, uns Feedback zu geben.
Thermodata Technologie
Sind Messflüge über meiner Stadt/Gemeinde legal?
Ja.
Alle Messflüge sind mit der Kommune abgestimmt.
Relevante flugrechtliche Genehmigungen werden vor jedem Flug eingeholt.
Die Mindestflughöhe über einer Stadt/Gemeinde beträgt in der Regel 300 Meter.
Werden durch die Thermodata Messungen Persönlichkeitsrechte verletzt?
Nein.
Die von Thermodata durchgeführten Messungen sind rein thermografisch. Wir erfassen ausschließlich Wärme- und Temperaturmuster. Diese sind nach § 22 KUG kein "Bildnis" im Rechtssinn.
Auch die Auswertung der Thermografiedaten liefert keine Bildnisse identifizierbarer Personen. Somit liegen auch nach DSGVO keine personenbezogenen Daten vor.
Die Thermografiedaten zeigen die Wärmestrahlung von PV Platten auf Dächern und Freiflächen. Einblick in ein Gebäude, oder in einen geschützen Raum ist nicht möglich. Somit ist auch einen Verletzung von Persönlichkeitsrechten nach § 201a StGB nicht gegeben.
Wieso kann ich Berichte fremder Häuser kaufen?
Die Thermodata Analysen sind absolut anonym. Die Daten sind lediglich georeferenziert, d.h. wir können eine PV Anlage einer Adresse zuordnen.
Daten über die Eigentumsverhältnisse, oder die gemeldeten Bewohner einer Immobilie, fallen unter das unter das Bundesmeldegesetz (BMG), bzw., die Grundbuchordnung (GBV). Diese Daten sind uns selbstverständlich nicht zugänglich.
Wenn sich nicht möchten, dass Ihr Zuhause zu sehen ist, können Sie eine Datensperre beantragen. Nur Eigentümer einer Immobilie dürfen eine solche Datensperre beantragen. Für eine Datensperre kontaktieren sie uns unter: support@thermodata.solar Wir prüfen Ihre Meldung so schnell wie möglich und melden uns, wenn wir zusätzliche Informationen benötigen.
Ich habe eine neue PV-Anlage. Macht da eine Thermodata Analyse überhaupt Sinn?
Ja, auf jeden Fall.
Bei neuen Anlagen macht es Sinn, sich von der einwandfreien Funktion der Anlage zu überzeugen.
PV-Module können duch Fertigungs-, oder Montagefehler schadhaft sein.
Bei einer neuen Anlage sollten sie diese Fehler im Gewährleistungszeitraum bei ihrem Solarteur reklamieren.
Was sollte ich tun, wenn die Thermodata Analyse schadhafte PV Module zeigt?
Zunächst sollte die Art des Schadens näher bestimmt werden. Dies hilft die nächsten Schritte zu planen.
Grundsätzlich ist jedoch zu sagen, dass ein schadhaftes Modul nicht mehr die Leistung bringt, wie ein intaktes Modul. Dies beeinträchtig die Leistung eines kompletten Strings und somit auch die Leistung der kompletten PV-Anlage.
Die Art des Schdens gibt auch Aufschluß darüber, wie lange ein betroffenes Modul noch Strom liefern könnte, bis es schließlich ganz defekt ist.
Defekte Module sollten ausgetauscht werden, um die Leistungsfähigkeit und Betriebssicherheit der PV-Anlage zu gewährleisten.
Informieren sie ihren Solarteur über den gefundenen Defekt.
Auf ihren Wunsch erstellen wir ihnen ein Schadensgutachten der betroffenen PV-Analge, welches sie u.a. im Falle eines Versicherungs-, oder Gewährleistungsfall nutzen können.
Ist die Firma EMT - Emerging Technologies GmbH ein Solarteur?
Nein.
EMT ist ein Ingenieurbüro spezialisiert auf regenerative Energien und analytische Sensorik.
Wir planen und analysieren Energieanlagen.
Auf Wunsch vermitteln wir gerne Kontakte zu Solarteuren in ihrer Region.